naturagart_tauchpark_056.jpg1509 x angesehenAlgen-Effekt: Die beiden linken Felsspalten sind noch über Wasser, die rechte ist überstaut.
naturagart_tauchpark_057.jpg1554 x angesehenVon vielen Algen leben viele Wasserflöhe. Folge: schlechte Sicht im Bio-Pudding.
naturagart_tauchpark_058.jpg1604 x angesehenDie Filtergräben haben sich bei Tausenden von Kunden bewährt. Es gibt im Park verschiedene Typen.
naturagart_tauchpark_059.jpg1639 x angesehenUnauffällig: Etwa 1,3 m langer Stör über einem Korb, der am Boden das Sediment absaugt.
naturagart_tauchpark_060.jpg1988 x angesehenSchon beim Bau wurden umfangreiche Rohrsysteme in die Tiefe verlegt.
naturagart_tauchpark_061.jpg1973 x angesehenDurchführungen sind auch an vielen Stellen in den Riffwänden eingebaut worden.
naturagart_tauchpark_062.jpg2288 x angesehenTeile des Ansaug-Systems am Unterwasserpark.
naturagart_tauchpark_063.jpg2008 x angesehenÜbergang der Leitungen in die Filtergräben (Bauphase)
naturagart_tauchpark_065.jpg2156 x angesehen500 Taucher pro Tag verringern die Sichtweite um 3-5 m. Die Sedimentation der aufgewirbelten Partikel dauert dann 1-3 Tage.
naturagart_tauchpark_066.jpg2120 x angesehenDas Rohrbündel auf der Mitte der Ostseite
naturagart_tauchpark_067.jpg2149 x angesehenDas Rohrbündel auf der Mitte der Ostseite wird auf eine größere Dammdurchführung verteilt
naturagart_tauchpark_069.jpg2033 x angesehenDer Südteil der Osthöhle mit der Alu-Konstruktion für die Steganlage