Wir wollten Dinge bauen, die sich andere noch nicht einmal vorstellen konnten - und damit natürlich Interesse für unsere Produkte wecken.
Es hat funktioniert: Zeitungen, Zeitschriften, Funk und Fernsehen haben in zahllosen Beiträgen über den Bau des Unterwasserparks, über die Eröffnung, die Versenkung eines Schiffes etc. berichtet.
69 Dateien, letzte Aktualisierung am 21. Mai 2007, 262 verknüpfte Dateien, 331 Dateien insgesamt Album 6275 mal aufgerufen
Die Leitungen führen von den jeweils tiefsten Ansaugstellen am Boden des Tauchsees bis auf die Dämme. Oben enden Sie in mehreren Filtergräben. Mit verschiedenen Techniken läßt sich steuern, wieviel Saugleistung an welcher Stelle freigesetzt wird.
Zusätzlich werden die NaturaGart-Feinfilter eingebaut.
15 Dateien, letzte Aktualisierung am 21. Mai 2007, 22 verknüpfte Dateien, 37 Dateien insgesamt Album 3112 mal aufgerufen
2 Alben auf 1 Seite(n)
Zufallsbilder - Bau-Projekt
naturagart_tauchpark_008.jpg1753 x angesehenDer Sand-Pudding wurde mit Vlies und etwa 2000 Tonnen Schotter und Geröll überdeckt. Damit wurde der Boden so stabil, daß er auch von unserem LKW befahrbar war.
naturagart_tauchpark_012.jpg1650 x angesehenÜber die Folie folgte eine Schicht naturagart Vlies900
naturagart_tauchpark_011.jpg1720 x angesehenDie 8 m breiten Bahnen wurden von uns in der Grube mit einer Spezialmaschine verschweißt.
naturagart_tauchpark_033.jpg2284 x angesehenDie unregelmäßige Deckenform erreichen wir z.B. durch das Einschalen mit Strohballen.
naturagart_tauchpark_044.jpg1585 x angesehenDie Wände unterteilen den Unterwasserpark in verschiedene Erlebnisbereiche
naturagart_tauchpark_047.jpg1991 x angesehenDer versinkende Bagger zeigt, wie weich der Boden ist. Bodenbewegungen haben wir daher mit Pendeln und Laserpeilungen überwacht.
naturagart_tauchpark_055.jpg1544 x angesehenDie Wassertrübung ist meist ein Mix aus braunem Eisen, braun-grauem Sediment und grünen Algen.
naturagart_tauchpark_060.jpg1983 x angesehenSchon beim Bau wurden umfangreiche Rohrsysteme in die Tiefe verlegt.
neueste Dateien - Bau-Projekt
naturagart_tauchpark_178.jpg1588 x angesehenDu brauchst immer nur ein paar Flossenschläge zum nächsten Notausstieg.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_179.jpg1529 x angesehenSicherheit: In jeder Höhle gibt es eine Kette von Notausstiegen.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_172.jpg1630 x angesehenDie provisorische Tauchbasis in einer Holzhütte am derzeitigen Einstieg21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_173.jpg1709 x angesehenDer Rohbau der Landstation: Die Tauchbasis entsteht auf der oberen Ebene21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_174.jpg1666 x angesehenDie Seeseite: Vorläufige Tauchbasis in der Hütte, daneben das Seminargebäude, rechts die Landstation21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_175.jpg1732 x angesehenEntwurf, etwa gleiche Perspektive: 1.700 m² werden mit einem Glashaus überbaut21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_176.jpg1590 x angesehenDas Wasser steigt noch etwa 1,5 m bis auf Höhe der Landstation, Einstieg ist rechts21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_170.jpg1639 x angesehenVorläufige Umkleidemöglichkeiten im Rohbau des dann ausgeschalten Seminargebäudes (Stand des Fotos: Anfang März 2007)21. Mai 2007