naturagart_tauchpark_040.jpg1604 x angesehenGewaltige Säulen halten die Dachkonstruktionen (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_035.jpg1640 x angesehenHier entsteht eine natürliche Höhlen-Decke. Alle Höhlen haben diese Naturstein-Oberfläche. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_029.jpg1625 x angesehenDie Stahlkonstruktionen waren in der Bauphase ein vielbestauntes ´Kunstwerk´ (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_021.jpg1668 x angesehenEine der größten Betonpumpen verteilte etwa 450 m³ Beton auf der Sohle. Sie hat eine Reichweite von 52 m. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_019.jpg2298 x angesehenIn den Ecken wurden Aussteifungen eingebaut. Sie verteilen die Last von der Sohle auf höher liegende Terrassen. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_010.jpg1714 x angesehenWährend der Boden noch befestigt wurde, begann in anderen Bereichen bereits die Verlegung der Folie. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_012.jpg1690 x angesehenÜber die Folie folgte eine Schicht naturagart Vlies900 (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_176.jpg1639 x angesehenDas Wasser steigt noch etwa 1,5 m bis auf Höhe der Landstation, Einstieg ist rechts (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_171.jpg1589 x angesehenLandstation (rechts), Seminargebäude (links), Tauchbasis in der Holzhütte, späterer Wasserspiegel auf Höhe Landstation (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_162.jpg1539 x angesehenDas Projekt machte in unvergleichlicher Weise auf NaturaGart aufmerksam (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_057.jpg1593 x angesehenVon vielen Algen leben viele Wasserflöhe. Folge: schlechte Sicht im Bio-Pudding. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_053.jpg1722 x angesehenIm Süßwasser gelten solche 15m-Sichtweiten bereits als erstklassig. In Süßwasser ´lebt zu viel´, das liegt an Nährstoff-Einspülungen. (Foto: Tempelbereich im Juni). (1 Bewertungen)