naturagart_tauchpark_026.jpg1703 x angesehenDie Lücke zwischen Wand und Fels wurde dann mit Beton ausgegossen. (4 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_174.jpg1714 x angesehenDie Seeseite: Vorläufige Tauchbasis in der Hütte, daneben das Seminargebäude, rechts die Landstation (4 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_013.jpg1682 x angesehenÜber den Vlies 900 legen wir vorsichtshalber eine weitere Foliendichtung. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_001.jpg1926 x angesehenDie Ausmaße der Baustelle lagen im Grenzbereich der größten Betonpumpen. Über 3.000 Kubikmeter Beton wurden eingebracht. (4 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_067.jpg2205 x angesehenDas Rohrbündel auf der Mitte der Ostseite wird auf eine größere Dammdurchführung verteilt (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_044.jpg1626 x angesehenDie Wände unterteilen den Unterwasserpark in verschiedene Erlebnisbereiche (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_031.jpg2226 x angesehenAnschließend wurden die Seitenwände aus zweischaligem Mauerwerk gebaut. Manche sind 6 m hoch. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_006.jpg1841 x angesehenEine von drei Pumpstationen. Über 4 km Leitungen schafften aus 105 Filterrohren das Grundwasser heran. Die Anlagen schafften in der Spitze 1000 m³ pro Tag. (5 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_065.jpg2206 x angesehen500 Taucher pro Tag verringern die Sichtweite um 3-5 m. Die Sedimentation der aufgewirbelten Partikel dauert dann 1-3 Tage. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_059.jpg1678 x angesehenUnauffällig: Etwa 1,3 m langer Stör über einem Korb, der am Boden das Sediment absaugt. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_024.jpg1678 x angesehenDie Hänge wurden mit dicken Felsbrocken verkleidet. Dabei entstehen viele kleine Höhlen für Fische, Krebse etc. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_020.jpg2209 x angesehenIn der Sohle befinden sich zahlreiche Anschlußeisen, die eine Verbindung mit den späteren Mauern schaffen. (3 Bewertungen)