naturagart_tauchpark_032.jpg2095 x angesehenDer Innenraum zweischaliger Seitenwände wurde mit Beton ausgegossen, das ist die eigentlich tragende Konstruktion.
naturagart_tauchpark_067.jpg2094 x angesehenDas Rohrbündel auf der Mitte der Ostseite wird auf eine größere Dammdurchführung verteilt
naturagart_tauchpark_034.jpg2077 x angesehenAuf dieser Unterkonstruktion liegen kleinere Steine, die später von Beton teilweise umflossen und gehalten werden.
naturagart_tauchpark_066.jpg2066 x angesehenDas Rohrbündel auf der Mitte der Ostseite
naturagart_tauchpark_002.jpg2024 x angesehenÜber 10.000 Tonnen Fels wurden für diese Traumlandschaft unter Wasser eingebaut.
naturagart_tauchpark_037.jpg2005 x angesehenMehrere Widerlager haben kaminähnliche Hohlräume
naturagart_tauchpark_069.jpg1981 x angesehenDer Südteil der Osthöhle mit der Alu-Konstruktion für die Steganlage
naturagart_tauchpark_038.jpg1963 x angesehenManche Widerlager bilden bogenähnliche Konstruktionen.
naturagart_tauchpark_063.jpg1952 x angesehenÜbergang der Leitungen in die Filtergräben (Bauphase)
naturagart_tauchpark_047.jpg1942 x angesehenDer versinkende Bagger zeigt, wie weich der Boden ist. Bodenbewegungen haben wir daher mit Pendeln und Laserpeilungen überwacht.
naturagart_tauchpark_060.jpg1934 x angesehenSchon beim Bau wurden umfangreiche Rohrsysteme in die Tiefe verlegt.
naturagart_tauchpark_050.jpg1924 x angesehenDie Risse in der überforderten Sohlplatte wurde noch einmal übergossen, damit nur sauerstofffreies 'Totwasser' Kontakt mit dem Baustahl hat.