naturagart_tauchpark_041.jpg1570 x angesehenDie Lichterhöhle ist eine ca. 40 m lange Halle21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_032.jpg2095 x angesehenDer Innenraum zweischaliger Seitenwände wurde mit Beton ausgegossen, das ist die eigentlich tragende Konstruktion.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_033.jpg2230 x angesehenDie unregelmäßige Deckenform erreichen wir z.B. durch das Einschalen mit Strohballen. 21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_034.jpg2077 x angesehenAuf dieser Unterkonstruktion liegen kleinere Steine, die später von Beton teilweise umflossen und gehalten werden.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_035.jpg1551 x angesehenHier entsteht eine natürliche Höhlen-Decke. Alle Höhlen haben diese Naturstein-Oberfläche.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_036.jpg1615 x angesehenDie Gewölbe-Lasten werden außen durch mächtige Widerlager aufgenommen.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_027.jpg1575 x angesehenLange lückige Felswände sind Verstecke für Tiere - und Überraschungen für Taucher21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_028.jpg2297 x angesehenFür eine Höhle wurde immer erst eine Grundkonstruktion aus Baustahl gebaut.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_029.jpg1540 x angesehenDie Stahlkonstruktionen waren in der Bauphase ein vielbestauntes ´Kunstwerk´21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_030.jpg2236 x angesehenBesonders seitliche Öffnungen und Aussteifungen enthalten bizarre Stahlkonstruktionen21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_031.jpg2127 x angesehenAnschließend wurden die Seitenwände aus zweischaligem Mauerwerk gebaut. Manche sind 6 m hoch.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_022.jpg1675 x angesehenAus der Luft wirkt der Unterwasserpark wie eine antike Ausgrabungsstätte (Stand: Frühjahr 2005). 21. Mai 2007