naturagart_tauchpark_329.jpg1678 x angesehenDer größte ist das Rückzugsgebiet für einen großen Fischschwarm
naturagart_tauchpark_071.jpg1677 x angesehenLänge: 120 m
Breite: max. 60 m
Tiefe: ca. 7,5 m
Inhalt: ca. 30.000 m³
Geröll für Sohle: 2000 t
Vlies900: 42.000 m²
Folie, 1mm: 18.000 m²
Baustahl 10 mm: 105.000 m
Baustahlmatten: 4800 m²
Beton: ca. 3400 m³
Fels für Einbauten: 10.000 t
Länge der Höhlen: 320 m
Größter Höhlendom: 6 m
Oberfläche der Steilwände: 4000 m²
Größe der Landstation: ca. 2.500 m²
Projekt-Dauer: 1999 - 2005/2006
Reale Bauzeit: 3 Jahre
(vorläufige Datenermittlung)
naturagart_tauchpark_205.jpg1677 x angesehenBautechnisch waren die Arkaden eine echte Herausforderung für die Statiker
naturagart_tauchpark_442.jpg1673 x angesehenJetzt wird es ernst: Am Bug wird die Bordwand überströmt
naturagart_tauchpark_208.jpg1671 x angesehenFertig: Die Schalung zur Außenseite steht noch, dort entsteht ein separater Raum für Nicht-Taucher
naturagart_tauchpark_021.jpg1670 x angesehenEine der größten Betonpumpen verteilte etwa 450 m³ Beton auf der Sohle. Sie hat eine Reichweite von 52 m.
naturagart_tauchpark_453.jpg1670 x angesehenAn Bug und Heck findet man die üblichen Aufbauten
naturagart_tauchpark_027.jpg1667 x angesehenLange lückige Felswände sind Verstecke für Tiere - und Überraschungen für Taucher
bild10~0.jpg1666 x angesehenDu erreichst einen Talkessel mit hohen, senkrechten Wänden. Wer Höhlen nicht mag, kann diesen Bereich auch über eine V-förmige Felsspalte erreichen.
naturagart_tauchpark_219.jpg1665 x angesehenJeder Meter Wand wirkt durch die Belichtung anders. Die wandernde Sonne schafft immer neue Effekte
bild12.jpg1664 x angesehenWähle den größten mittleren Gang. Du unterquerst dabei eine andere Höhle. Nach wenigen Metern steigt der Gang an und erreicht eine luftgefüllte Höhle - die Arkaden.
naturagart_tauchpark_054.jpg1663 x angesehenWo auf Sandböden Grundwasser austritt, flocken meist braune Eisenverbindungen aus.