bild09a.jpg1636 x angesehenKraterland von Norden: Der senkrechte Gang trennt zwei Talkessel.
naturagart_tauchpark_053.jpg1633 x angesehenIm Süßwasser gelten solche 15m-Sichtweiten bereits als erstklassig. In Süßwasser ´lebt zu viel´, das liegt an Nährstoff-Einspülungen. (Foto: Tempelbereich im Juni).
naturagart_tauchpark_286.jpg1630 x angesehenDer Grund: Am Anfang konnte sich der Grundwasserdruck auf ca. 3000 m² verteilen. Mit Einbau der Felswände konzentrierte sich der Druck auf die letzten 200 m².
naturagart_tauchpark_299.jpg1627 x angesehenDie Säulen verkleiden einen Terrassenhang
naturagart_tauchpark_014.jpg1625 x angesehenDie Folie wurde erneut mit Tonpulver eingepudert und mit einer dünnen Folie überdeckt. Dadurch soll die Baustelle sauber bleiben.
naturagart_tauchpark_010.jpg1623 x angesehenWährend der Boden noch befestigt wurde, begann in anderen Bereichen bereits die Verlegung der Folie.
naturagart_tauchpark_204.jpg1622 x angesehenBlick vom Ende der Arkaden auf den Gang und den Eingang der Osthöhle (rechts unten)
naturagart_tauchpark_291.jpg1622 x angesehenInzwischen ist dieTempelanlage nur noch für Taucher zu besichtigen
naturagart_tauchpark_287.jpg1619 x angesehenNach Ausfall mehrerer Pumpen hat das Wasser innerhalb weniger Stunden die Betonplatte hochgedrückt und den Peilstab schräg gestellt
naturagart_tauchpark_026.jpg1618 x angesehenDie Lücke zwischen Wand und Fels wurde dann mit Beton ausgegossen.
naturagart_tauchpark_036.jpg1615 x angesehenDie Gewölbe-Lasten werden außen durch mächtige Widerlager aufgenommen.
naturagart_tauchpark_174.jpg1614 x angesehenDie Seeseite: Vorläufige Tauchbasis in der Hütte, daneben das Seminargebäude, rechts die Landstation