naturagart_tauchpark_083.jpg1952 x angesehenNach 20 m erreicht man ein etwa 5 m hohes Gewölbe, das sich in mehrere Gänge aufspaltet.
naturagart_tauchpark_048.jpg1950 x angesehenDie bis zu 50 cm dick geschotterte Sohlfläche sollte den Wasserdruck aushalten
Bild006.JPGBild 061950 x angesehen
Bild009.JPGBild 091948 x angesehen
bild05i.jpg1942 x angesehenDer obere Gang ist teilweise offen, das Licht spiegelt sich an der Decke.
naturagart_tauchpark_091.jpg1939 x angesehenDas Dach ist mit ‘antiken’ Schriftsymbolen verziert.
naturagart_tauchpark_005.jpg1938 x angesehenDer teilweise gefüllte See: Die seitliche Filterkette fängt in erster Linie eindringendes Wasser ab. Die Ringdrainage stabilisiert den Wasserstand unter der Schotterschicht.
naturagart_tauchpark_049.jpg1937 x angesehenBeide Folienlagen wurden mit Tonmehl eingepudert, das im Schadensfall zum Leck wandern und es verstopfen wird.
bild13.jpg1931 x angesehenKraterland gehörte wegen der drei Stockwerke zu den aufwendigeren Baustellen.
Bild005.JPGBild 051931 x angesehen
Bild004.JPGBild 041930 x angesehen
naturagart_tauchpark_095.jpg1929 x angesehenDie Lichterhöhle verdankt ihren Namen den Lichtstrahlen, die durch die kleinen Deckenöffnungen dringen