naturagart_tauchpark_028.jpg2296 x angesehenFür eine Höhle wurde immer erst eine Grundkonstruktion aus Baustahl gebaut.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_029.jpg1540 x angesehenDie Stahlkonstruktionen waren in der Bauphase ein vielbestauntes ´Kunstwerk´21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_030.jpg2236 x angesehenBesonders seitliche Öffnungen und Aussteifungen enthalten bizarre Stahlkonstruktionen21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_031.jpg2127 x angesehenAnschließend wurden die Seitenwände aus zweischaligem Mauerwerk gebaut. Manche sind 6 m hoch.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_022.jpg1675 x angesehenAus der Luft wirkt der Unterwasserpark wie eine antike Ausgrabungsstätte (Stand: Frühjahr 2005). 21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_023.jpg1608 x angesehenTerrassenförmige Abstufungen verhindern, daß die gesamte Felslast am Fuß der Wand ankommt.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_024.jpg1592 x angesehenDie Hänge wurden mit dicken Felsbrocken verkleidet. Dabei entstehen viele kleine Höhlen für Fische, Krebse etc.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_025.jpg2182 x angesehenWo größere Lasten zu erwarten sind, wurden aufwendige Kantenverstärkungen eingebaut.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_026.jpg1618 x angesehenDie Lücke zwischen Wand und Fels wurde dann mit Beton ausgegossen. 21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_020.jpg2108 x angesehenIn der Sohle befinden sich zahlreiche Anschlußeisen, die eine Verbindung mit den späteren Mauern schaffen.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_021.jpg1582 x angesehenEine der größten Betonpumpen verteilte etwa 450 m³ Beton auf der Sohle. Sie hat eine Reichweite von 52 m.21. Mai 2007
naturagart_tauchpark_015.jpg1416 x angesehenZum Schutz gegen etwaige Risiken von oben wurde dieses Abdichtungs-Sandwich nochmals mit einer Lage Vlies900 überdeckt21. Mai 2007